Seit April 2024 bietet das Modellprojekt SMILE24 rund um Schlei und Ostsee ein flächendeckendes Nahverkehrsangebot – auch im ländlichen Raum und rund um die Uhr. Zum einjährigen Betriebsjubiläum lobten Vertreter*innen aus Politik und Verkehrsbetrieben den Erfolg: Es gibt fünfmal mehr Nutzer*innen, 25 % der Menschen fahren häufiger ÖPNV und die touristische Nutzung hat sich 2024 verdoppelt. Insbesondere in Kombination mit dem Deutschlandticket und durch Angebote wie das On-Demand-System NAHSHUTTLE funktioniert das Angebot. Auch Arbeitgeber beteiligen sich – siebenmal mehr Unternehmen als vor Projektbeginn bieten nun Jobtickets an. Das stärkt die regionale Mobilität und Teilhabe. Die Zukunft des Projekts ab 2026 wird derzeit mit dem Land und den beteiligten Kreisen diskutiert.
Seit April ist auch ein neuer SMILE24-Fahrradbus zwischen Eckernförde, Damp und Kappeln unterwegs. Er wurde speziell umgebaut und bietet Platz für bis zu zwölf Fahrräder. Der Bus stärkt die touristische Radinfrastruktur in der Region. Ebenfalls seit April wetteifern elf Gemeinden der SMILE24-Region um den Titel „mobilste Gemeinde“. Sie sammeln bei Events Punkte in den Kategorien ÖPNV-Nutzung, Wissen und Geschicklichkeit. Die Gewinnergemeinde erhält im September ein elektrisches Lastenrad für die Allgemeinheit. Der Wettbewerb wird von NAH.SH in Zusammenarbeit mit den Landkreisen organisiert. Events stehen noch aus in Maasholm (13.7., Maasholmer Hafentage), Waabs (26.7., Dorffest „Wir alle sind Waabs“), Eckernförde (2.8., Piratenspektakel), Rabel (9.8., Dorffest), Brodersby-Goltoft (6.9., Dorffest) und Gammelby (13.9., Sommerfest).