Lütt Stadt, groot Geschicht

Wirklich nachweisen ließ es sich nie, doch in Barmstedt sind sich alle einig: Der Bruder war’s! Aber beginnen wir von vorn. Vor gut 300 Jahren im Jahre 1721 wurde der Reichsgraf Christian Detlev Rantzau während der Schnepfenjagd im Voßlocher Wald zwischen Barmstedt und Elmshorn tödlich getroffen – durch eine Kugel, abgefeuert aus dem Unterholz. Zunächst ging man von einem tragischen Unfall aus, später hieß es: Mord! Der Hauptverdächtige: Christians Bruder Wilhelm Adolf. Er wurde als Anstifter eingekerkert, ein Mitverschwörer enthauptet. Angeblich jedoch wurden die Geständnisse nur unter Folter erzwungen. Glaubt man den Erzählungen über die Streitereien der Brüder im Vorfeld, ergibt sich zumindest ein starkes Motiv. Um die Regentschaft an sich zu reißen, versuchte Wilhelm seinen Bruder ein Jahr vor dessen Tod wegen Sodomie hinter Gitter zu bringen.

Zeugen dieser Zeit sind heute die Schlossinsel und das dortige Gebäudeensemble. Die nur etwa 10.000 Einwohner* innen Barmstedts hegen und pflegen ihr kleines Juwel mit großer Geschichte, die bis heute fesselt und in Theaterstücken aufgeführt wird. Wir wollen uns aber nicht nur die Insel, sondern auch das Barmstedter Drumherum ansehen. Auf geht’s!

Anfahrt mit NAH.SH:
zum Beispiel von Kiel Hbf. mit der RE 70 oder der RE 7 bis Elmshorn, von dort weiter mit der AKN-Linie A3 bis Barmstedt.

9.30 Uhr

Kruste & Krümelchen

Die inhabergeführte Bäckerei mit dem charmanten Namen Kruste & Krümelchen lädt mit einer liebevoll-farbenfrohen Einrichtung ein. Das Frühstücksangebot ist vielfältig und reichlich – vom Käsefrühstück mit vielen verschiedenen Sorten über Haferporridge bis hin zu süßen oder herzhaften Pfannkuchen. Zum Kaffee gibt es Marzipan-Nuss-Sahneschnitte, Aprikosen-Streusel, Mandarine-Schmand und mehr.

Kruste & Krümelchen

Reichenstraße 22
Do. bis So. 7.30–17 Uhr
www.krusteundkruemelchen.de

11.00 Uhr

Töpferspaß & Wassermühle

Seit 125 Jahren bereits betreibt die Familie Mohr die Wassermühle auf der Schlossinsel, ursprünglich zum Mahlen von Getreide, heute für den Verkauf von Töpferwaren. Aus ganz Schleswig-Holstein reist die Kundschaft an. Toll sind auch die plattdeutschen Weisheiten entlang der Stützbalken des Ladens wie: „De väl fragt, ward väl wies.“ Na, verstanden?

Rantzauer Töpferbedarf

Rantzau 18
Mi. bis Fr. 9–12 Uhr und 14–18 Uhr, Sa. 9.30–13 Uhr
www.toepferspass.de

12.00 Uhr

Zugucken in der Galerie Atelier III

Der Künstlerin beim Arbeiten über die Schulter schauen zu dürfen, ist ein Privileg, das es in der Galerie III bei der Malerin und Bildhauerin Karin Weissenbacher zu genießen gibt. Ein Plausch über ihre Figuren aus Ton oder die Lasurmalereien in Öl auf Holz ist auch gerne drin. Die hellen Ausstellungsräume und der Skulpturenpark vor ihrer Eingangstür bieten einen tollen Rahmen für ihre Werke.

Galerie Atelier III

Rantzau 11
Di. bis Do. 14–18 Uhr, Sa. & So. 12–18 Uhr
www.galerie-atelier-3-barmstedt.de

13.00 Uhr

Satt im Seegarten

Nach einem kurzen Spaziergang entlang des Sees vorbei an einem großen Abenteuerspielplatz kehren wir in das Restaurant Seegarten ein. Laut den Barmstedtern eigentlich viel zu früh, grandios sei nämlich die Abendsonne auf der großen Terrasse. Wir sind aber auch so sehr zufrieden: Es gibt Herzhaftes auf die Gabel aus einer großen Auswahl an Speisen.

Hotel & Restaurant Seegarten

Seestraße 10
Mo. bis Sa. 11–22 Uhr, So. 11–21 Uhr
www.seegarten.info

14.00 Uhr

Geschichte der Grafschaft

Die umfangreiche Sammlung in der Dauerausstellung zeigt die Entwicklung des Handwerks in Barmstedt und im südlichen Holstein, das vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Schuhmacherhandwerk dominiert wurde. Die Sonderausstellung 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Barmstedt läuft bis zum 31. Dezember 2025.

Museum der Grafschaft Rantzau

Rantzau 13
Sa. & So. 14–17 Uhr
www.museum-grafschaft-rantzau.de

15.15 Uhr

Bummelige Bootstour

Diese Ruhe, diese Stille, dieser Ausblick – sich einfach auf dem Wasser vom Alltag forttreiben lassen. Herrlich! Die Bootsvermietung am Rantzauer See verleiht Tret- und Ruderboote für bis zu drei Personen. Schwimmer*innen können sich zudem Zwei- oder Drei-Sitzer-Kanus ausleihen.

Bootsvermietung am Rantzauer See

Rantzau 7
Mo. bis Fr. 14–18 Uhr, Sa. & So. 11–18 Uhr
www.bootsvermietung-barmstedt.de

16.15 Uhr

Fröhliches Fußbad

Nachdem wir schon den ein oder anderen Meter rund um den Rantzauer See gemacht haben, tauchen wir unsere Füße fröhlich in das Naturbad der Badestelle Rantzauer See direkt neben der Schwimmhalle Badewonne. Die Bäume spenden Schatten, während sich die Älteren auf dem Volleyballfeld und die Jüngeren auf dem Spielplatz austoben.

Badestelle Rantzauer See

Seestraße 12
2. Mai bis 15. September
Täglich 10 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr)

17.00 Uhr

Schlemmen und shoppen

Die Innenstadt Barmstedts allein ist einen Besuch wert, gleich drei Buchläden laden zum Stöbern ein! Toll ist auch die familiäre Atmosphäre auf dem Wochenmarkt – immer donnerstags ab 8.00 Uhr. Und was darf im Sommer nicht fehlen? Eis! Das gibt’s im Eiscafé Venezia. Unser Geheimtipp: der Pfefferminzbecher! Oder doch der Banana Cup? Wisst ihr was – nehmt einfach beide!

Eiscafé Venezia

Am Markt 19
Täglich 11–19 Uhr

18.30 Uhr

Kunstvolle Heiligen-Geist-Kirche

Die Malerei, die sich über die holzvertäfelte Decke der Heiligen- Geist-Kirche erstreckt, ist beeindruckend. Kaum weniger auffällig thront der sogenannte Grafenstuhl der Familie Rantzau über den hellblauen Sitzbänken des gemeinen Volkes. Die Kirche ist eine der wenigen Barockbauten im Kreis Pinneberg und wurde im Jahre 1140 das erste Mal urkundlich erwähnt.

Heiligen-Geist-Kirche

Kirchenstraße 4
Geöffnet zu Veranstaltungen und Gottesdiensten
www.kirche-barmstedt.de

19.00 Uhr

Buntes in der KulturSchusterei

Das Flair des alten Kinos versetzt uns in fast vergessene Zeiten: Riecht es hier wirklich nach Popcorn oder spielt uns die Nase einen Streich? Heute ist das ehemalige Kino ein beliebter Veranstaltungsort, den die Barmstedter liebevoll Kuschu nennen (kurz für Kultur- Schusterei). Im bunten Programm sind unter anderem Theater, Kabarett, Konzerte, Lesungen und Live-Musik.

KulturSchusterei

Am Markt 16
Geöffnet je nach Programm
www.kuschu.online