Zwischen Kunstateliers und Klostermauern

Wer in das kleine Örtchen Cismar nahe der Lübecker Bucht zwischen Neustadt und Heiligenhafen reist, wird schnell feststellen, dass es hier Großes zu bestaunen gibt. Die mittelalterliche Klosteranlage dominiert den Eindruck von dem 800-Seelen-Dorf. 1245 begann die bewegte Geschichte, als das eigentlich in Lübeck beheimatete Benediktinerkloster nach Cismar verlegt wurde. Es war sozusagen eine Strafversetzung, weil sich viele Mönche in dem Lübecker Doppelkloster – Mönche und Nonnen lebten hier nebeneinander – nicht standesgemäß zu benehmen gewusst hatten. Heute dient das 1561 aufgegebene Kloster der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen als Ausstellungsort.

Aber Cismar ist auch ein Magnet für Künstler*innen. Schon 1975 bezog die Lyrikerin Doris Runge das „Weiße Haus“ unmittelbar vor den Klostermauern und veranstaltet dort seit 1992 Lesungen mit namhaften Autor*innen. Viele Kunstschaffende folgten ihrem Beispiel und siedelten sich in Cismar an. Sie öffnen gern für Interessierte ihre Ateliers und bieten Workshops an. Nur fünf Kilometer entfernt lockt das Ostseeheilbad Kellenhusen. Was könnte einen schöneren Tagesabschluss bieten, als am Wasser die Seele baumeln zu lassen?

Anfahrt mit NAH.SH:
Zum Beispiel von Kiel oder Lübeck mit dem RE 83 bis Eutin, von dort weiter mit dem Bus 520 bis Neustadt. Weiter mit Bus 550 nach Cismar, der auch nach Kellenhusen fährt.

10.00 Uhr

Keramikskulpturen für Haus und Garten

200 Meter von der Haltestelle Lensterbek Ost liegt Cornelia Scheefelds idyllisch gelegenes Atelier Pottery. Sie gestaltet und verkauft vor allem Keramik, ist aber ein wahres Multitalent: „Ich habe noch das Druckhandwerk so gelernt, wie es nach Gutenberg jahrhundertelang ausgeübt wurde.“ Später kam noch Grafikdesign dazu, bevor sie sich 1982 als Künstlerin in Cismar niederließ.

Pottery

Lensterbek 2
Besuch gerne nach telefonischer Absprache:
T. 04366 949
www.cismar.de/pottery

10.45 Uhr

Schnecken, Muscheln und mehr

An der Haltestelle Klosterkrug liegt unsere zweite Station: das Haus der Natur. Berühmt ist das private und ehrenamtlich geführte Museum für seine riesige Sammlung von Schnecken und Muscheln. Daneben finden sich in der liebevoll und humorvoll gestalteten Ausstellung aber auch Vögel, Insekten, Säugetiere und vieles mehr.

Haus der Natur

Bäderstraße 26
Täglich 10–19 Uhr
www.hausdernatur.de

11.45 Uhr

Tradition aus Fernost

Der Künstlerin beim Arbeiten über die Schulter schauen zu dürfen, ist ein Privileg, das es in der Galerie III bei der Malerin und Bildhauerin Karin Weissenbacher zu genießen gibt. Ein Plausch über ihre Figuren aus Ton oder die Lasurmalereien in Öl auf Holz ist auch gerne drin. Die hellen Ausstellungsräume und der Skulpturenpark vor ihrer Eingangstür bieten einen tollen Rahmen für ihre Werke.

Jan Kollwitz

Bäderstraße 23
Täglich 11–17 Uhr nach telefonischer Absprache:
T. 04366 614
www.jankollwitz.de

12.30 Uhr

Von Smørrebrød bis Quiche

Wir sind reif für eine Stärkung. Die Dame im Haus der Natur hatte uns den Bäckerburschen empfohlen: „Da ist es lecker und die haben jeden Tag – auch im Herbst und Winter – geöffnet.“ Dort gönnen wir uns eine herzhafte Quiche zum Mittagessen. Ein Smørrebrød, ein reichhaltig belegtes dänisches Butterbrot, nehmen wir uns als Proviant mit auf den Weg – schließlich haben wir heute noch einiges vor!

Bäckerbursche

Bäderstraße 28
Täglich 6.30–16 Uhr

13.00 Uhr

Ein Kloster voller Geschichte

Im Kloster Cismar weht uns der Hauch der (Kunst-)Geschichte an. Im Mittelalter kamen die Pilger, um über (unechte) Reliquien wie einen Blutstropfen Christi oder über die heilige Johannisquelle zu staunen. Heute stehen wir in der Klosterkirche vor dem (echten) holzgeschnitzten Altar aus dem frühen 14. Jahrhundert, einem der bedeutendsten Flügelaltäre der Welt.

Kloster Cismar

Bäderstraße 42
Klosterführung nach Vereinbarung,
Kontakt: Frau Bergeest
T. 04366 648 oder
klosterfuehrung-bergeest@t-online.de
www.kloster-cismar.de

14.15 Uhr

Ausgezeichnete Köstlichkeiten

Wir entscheiden uns für einen Spaziergang zum etwa fünf Kilometer entfernten Ostseebad Kellenhusen. Unterwegs machen wir einen Abstecher zum Hofladen Klostersee. Hier gibt es hofeigene Bio-Produkte und ein gemütliches Café. 2019 vergab die Zeitschrift „Schrot&Korn“ dafür den Preis „Bester Bio-Hofladen des Jahres“.

Hofladen Klostersee

Klostersee 1
Im Herbst/Winter (Nov. bis März):
Mo. bis Fr. 10–17 Uhr, Sa. 9–16 Uhr
www.klostersee.org/hofladen

14.45 Uhr

Hochwasser im Wald

Unser Spaziergang führt uns weiter zur Wasserstandseiche und dem dazugehörigen Gedenkstein. Am 13. November 1972 trieb eine Sturmflut das Wasser bis zu dem Punkt, der an der Eiche markiert ist – der höchste, der bislang hier gemessen wurde. Kaum vorstellbar, dass wir vor 53 Jahren bis zum Hals im Wasser gestanden hätten!

Wasserstandseiche und Gedenkstein

Kroneichenweg, Gruberhagen

15.30 Uhr

Keiler, Bachen und Frischlinge

Kurz vor Kellenhusen biegen wir gegenüber vom Waldparkplatz an der Waldstraße zum Wildschweingehege ab. Wir müssen ein bisschen suchen, aber dann entdecken wir die ganze Rotte. Mit etwas Glück lassen sich auch noch im Herbst die niedlichen gestreiften und gepunkteten Frischlinge beobachten, die aufgeregt durchs Gestrüpp laufen.

Wildschweingehege

Kellenhusener Forst
www.kellenhusen.de/waldleben

16.15 Uhr

Kunstvolle Heiligen-Geist-Kirche

Am Südstrand in Kellenhusen angekommen, testen wir Deutschlands einzige Discgolfanlage mit Meerblick. Hier kann man seine Wurfscheiben ganzjährig frei zugänglich und kostenlos in Körbe versenken. Wir mieten uns eine Scheibe für zwei Euro beim Tourismus-Service und merken schnell: Um das Gerät in drei bis fünf Würfen ins Ziel zu bringen, braucht es ein bisschen Übung.

Discgolf

Korb 1, Strandpromenade 15, Südstrand
www.ostseediscgolf.de

Tourismus-Service

Waldstraße 1
Mo. bis Fr. 9–17 Uhr,
Sa. & So. 10–16 Uhr
www.kellenhusen.de

17.30 Uhr

Entspannter Brückentag

Schon von Weitem ist zu sehen, dass die Kellenhusener Seebrücke etwas Besonderes ist. Die halbovalen, nachts sogar beleuchteten Streben geben der Brücke mit ihren Hängematten, Badestegen und der Aussichtsplattform ein unverwechselbares Flair. Wir lassen den Blick über das Meer schweifen und füllen unsere Lungen mit der guten Seeluft, bevor wir die Heimreise antreten. Später im Zug schauen wir zufrieden aus dem Fenster und lassen einen herrlichen Tag Revue passieren, während wir unser leckeres Smørrebrød vom Bäckerburschen mümmeln.

Seebrücke

Strandpromenade 37
www.kellenhusen.de/seebruecke-promenade